Kontaktieren Sie mich ganz einfach per E-Mail:

Hallo,
ich freue mich über Ihre Anfrage!
Viele liebe Grüße
Ihre Heilpraktikerin für Physiotherapie,
Physiotherapeutin & Vojta - Therapeutin
Julia Wilken
📞 0160-6010707 | Termin vereinbaren
Die Parkinson-Krankheit führt oft zu Bewegungsstörungen, Muskelsteifheit und Gleichgewichtsproblemen, die den Alltag erheblich einschränken können. In meiner Praxis für Physiotherapie in Leverkusen-Schlebusch unterstütze ich Parkinson-Patienten dabei, ihre Mobilität zu erhalten, Muskelkraft zu stärken und Bewegungsabläufe zu verbessern.
Mit gezielten Therapieansätzen wie der Jojta-Therapie und der PNF-Therapie, Gangtraining und Gleichgewichtsübungen können typische Symptome von Parkinson effektiv behandelt werden.
📍 Physiotherapie für Parkinson-Patienten in Leverkusen & Umgebung (Köln, Düsseldorf, Solingen, Bonn)
📞 Jetzt Termin vereinbaren: 0160-6010707
Die Parkinson-Krankheit betrifft das Nervensystem, wodurch Bewegungsabläufe zunehmend eingeschränkt werden. Eine regelmäßige physiotherapeutische Behandlung kann helfen, Muskelsteifheit zu reduzieren, Stürze zu vermeiden und die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
✔ Verbesserung der Beweglichkeit & Körperhaltung
✔ Reduzierung von Muskelsteifheit & Zittern (Tremor)
✔ Förderung der Koordination & Stabilität
✔ Sturzprävention & Training für den sicheren Gang
Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, die den Alltag schrittweise verändert. Viele Patienten bemerken anfangs nur kleine Einschränkungen. Die Bewegungen werden langsamer, die Muskeln fühlen sich steif an, und manchmal fehlt die gewohnte Sicherheit beim Gehen. Mit der Zeit können diese Symptome zunehmen. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig mit der Physiotherapie zu beginnen. Durch gezielte Übungen lassen sich Beweglichkeit und Koordination verbessern, sodass viele alltägliche Aufgaben länger selbstständig gemeistert werden können.
In meiner Praxis arbeite ich mit individuellen Therapieplänen, die genau auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind. Dabei stehen nicht nur einzelne Bewegungen im Fokus, sondern auch die Fähigkeit, sie sicher im Alltag umzusetzen. Wer sicher stehen, gehen oder sich setzen kann, gewinnt nicht nur an Mobilität, sondern auch an Selbstvertrauen.
Ein häufiger Begleiter von Parkinson ist die Muskelsteifheit. Diese führt dazu, dass Bewegungen schwerer fallen oder nur langsam ausgeführt werden. Manche Patienten haben Schwierigkeiten, aus einem Stuhl aufzustehen oder längere Strecken zu gehen. Hier hilft die PNF-Therapie, die gezielt Nerven und Muskeln aktiviert. Durch bestimmte Bewegungsabläufe können eingefahrene Muster durchbrochen werden. Viele Patienten berichten, dass sie sich nach regelmäßiger Therapie wieder sicherer bewegen können.
Neben der Muskelsteifheit sind auch Gleichgewichtsprobleme eine große Herausforderung. Unsicheres Gehen erhöht die Sturzgefahr, und das Risiko, sich zu verletzen, steigt. Das Gang- und Gleichgewichtstraining ist daher ein wichtiger Bestandteil meiner Behandlung. Dabei üben wir, sicher aufzustehen, die Schrittlänge zu verbessern und Stabilität beim Gehen zu fördern. Ziel ist es, das Risiko für Stürze zu minimieren und mehr Sicherheit im Alltag zu schaffen.
Viele Menschen mit Parkinson haben Schwierigkeiten mit flüssigen Bewegungsabläufen. Das zeigt sich oft in ruckartigen oder stockenden Bewegungen. Hier kann ein gezieltes Mobilitätstraining helfen, um die Bewegungskoordination zu verbessern. Wer lernt, sich bewusst zu bewegen, kann viele Abläufe erleichtern. Auch Drehbewegungen, das Treppensteigen oder das Greifen nach Gegenständen lassen sich durch regelmäßige Therapie verbessern.
Ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie bei Parkinson ist die Regelmäßigkeit. Viele Fortschritte entstehen durch Wiederholung und kontinuierliches Training. Deshalb lege ich in meiner Praxis großen Wert darauf, dass jede Therapie genau auf die individuellen Fähigkeiten abgestimmt ist. Manche Patienten profitieren von intensiveren Sitzungen, andere brauchen nur kleine Anpassungen in ihrer Bewegungsroutine.
Eine gezielte Physiotherapie kann helfen, länger mobil zu bleiben. Wer frühzeitig beginnt, kann Einschränkungen hinauszögern und die eigene Selbstständigkeit erhalten. Wenn Sie oder ein Angehöriger Unterstützung bei der Bewegung suchen, vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis in Leverkusen.
📍 Praxis für Physiotherapie Julia Wilken – Leverkusen-Schlebusch
📞 Jetzt Termin vereinbaren: 0160-6010707
✔ Aktivierung von Nerven & Muskeln zur Verbesserung der Bewegungsabläufe
✔ Gezieltes Training für Koordination & Körperkontrolle
✔ Reduzierung von Muskelsteifheit & Fehlhaltungen
✔ Verbesserung der Schrittlänge & Haltung beim Gehen
✔ Training von Gleichgewicht & Stabilität
✔ Reduzierung der Sturzgefahr durch gezielte Übungen
✔ Stärkung der Beinmuskulatur für bessere Standfestigkeit
✔ Verbesserung der Alltagsbewegungen (z. B. Aufstehen & Drehen)
✔ Förderung einer flüssigeren Bewegungskoordination
📍 Behandlung in der Praxis oder als Hausbesuch in Leverkusen & Umgebung
💡 30+ Jahre Erfahrung in der neurologischen Physiotherapie
💡 Spezialisierte Behandlungsmethoden für Parkinson-Patienten
💡 Individuelle Trainingspläne für nachhaltige Erfolge
💡 Hausbesuche in Leverkusen und Umgebung möglich
📞 Jetzt Termin vereinbaren & Beweglichkeit verbessern: 0160-6010707
Parkinson beeinträchtigt Beweglichkeit, Muskelkontrolle und Gleichgewicht. Physiotherapie kann helfen, die Mobilität zu erhalten, Stürze zu vermeiden und Muskelsteifheit zu reduzieren.
Die PNF-Therapie und die Vojta-Therapie verbessern die Bewegungskoordination, während das Gangtraining gezielt Gleichgewicht und Haltung stabilisiert. Je nach Beschwerden kommen auch spezielle Übungen zur Vermeidung von Fehlhaltungen zum Einsatz.
Die Krankheit selbst lässt sich nicht aufhalten, aber durch gezieltes Training können Bewegungsabläufe optimiert und die Lebensqualität langfristig verbessert werden.
Ja, die Behandlung wird individuell an den jeweiligen Krankheitsverlauf und die bestehenden Einschränkungen angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Direkt nicht, aber durch die Verbesserung der Körperhaltung und Atemkontrolle kann sie indirekt dazu beitragen, diese Beschwerden zu mindern.
Ja, im Rahmen der Therapie werden individuelle Bewegungsmuster trainiert, um das Gehen, Drehen und Aufstehen zu erleichtern.
📍 Praxis für Physiotherapie Julia Wilken – Leverkusen-Schlebusch
📞 Termin buchen: 0160-6010707